Herzlich willkommen!

Der Frauenverein Niederweningen bietet eine Plattform für interessierte Frauen jeden Alters, sich kennenzulernen, ein Netzwerk aufzubauen und sich füreinander sowie für eine gemeinnützige Sache im Dorf zu engagieren.

 

Nebst den traditionellen Veranstaltungen für Senioren wollen wir jüngere Frauen dazu motivieren, bei uns mitzumachen, sodass auch dieser Generation künftig ein gutes und attraktives Angebot zur Verfügung steht. Wir freuen uns über «neue Frauen»!

 

Der Frauenverein ist Mitglied des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverbandes.

 

Der Frauenverein


Der Frauenverein Niederweningen (FVN) wurde 1861 gegründet – noch vor dem Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverband. Dieser existiert seit 1888, und selbstverständlich ist der FVN dort ebenfalls Mitglied. Kurz vor seinem Jubiläumsjahr 2011 wäre der Frauenverein Niederweningen wegen fehlendem Nachwuchs beinahe aufgelöst worden. Sechs Vorstandsfrauen bemühen sich jetzt nun um neuen Schwung und freuen sich, wenn auch jüngere Frauen dem Verein beitreten.

 

Die aktualisierte Statuten der Verein wurde am 23. Mai 2018 an der Generalversammlung erneuert
(bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Kopie erhalten möchten).

Die heutigen Vorstandsmitglieder

 Ab 15. Juni 2024 Co-Präsidium Sandra Fenske (Aktuarin) und Franzi Filus (Ressort Dorfstube), Verena Clausen (Seniorenveranstaltungen), Edith Remund (Kassiererin), Claire Roberts (Webseite, Familienanlässe, Flüchtlingskleider, Kommunikation)

(v.l.r) Vorstand: Edith, Franzi, (bis 15.06.2024) Barbara, (bis 15.06.2024) Tschigi, Sandra, Verena, Claire
(v.l.r) Vorstand: Edith, Franzi, (bis 15.06.2024) Barbara, (bis 15.06.2024) Tschigi, Sandra, Verena, Claire


Unsere Aktivitäten


 

Der Frauenverein engagiert sich heute im Dorf für Jung und Junggebliebene.

In den letzten Jahren organisierten die Mitglieder mehrere Aktivitäten u.A. KinderKleiderBörse, Seniorenreise, Nähsamstag, Kleidersammlungen für Flüchtlinge, Kinderdisko, Mitgliederessen, Senioren-Adventsfeier, Salsa-Abend und Kuchen-Café am Dorfmärt, Kinderkonzert, Sport&Spiel-Abend in der Turnhalle ...... machen Sie mit!


Der Frauenverein unterstützt die Flüchtlinge aus der Ukraine mit einer Spende von 350 Franken für das Rote Kreuz.  Zusätzlich wurden Hygieneartikeln gesammelt und wir haben die Koordination der Kleider- und Schuhspenden für das Wehntal übernommen

Ein Team von sechs Frauen hat im März 2022 die vielen Kleider, Schuhe und Spielzeuge einer grosszügigen Spendenaktion nach Grösse sortiert. Wir boten bis jetzt an fünfzehn Terminen die Sachen für die ukrainischen Familien an. Wir unterstützen auch die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten aus Nachbargemeinden im Aargau und Zürich.  Bitte kontaktieren Sie uns auf frauenverein.niederweningen@gmail.com

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Unser Garten räumt ein Preis ab!

Der erste «1. Preis» geht an das Garten Projekt «"Begegnungen über den Gartenzaun hinweg"» des Frauenvereins Niederweningen. (2022) Link zur Information

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Der erste «1. Preis» geht an das Projekt «Sport, Spiel, Spass und Begegnung» des Frauenvereins Niederweningen. (2019)

 

Es ist ein sportliches Integrationsprojekt, welches seit drei Jahren jeden Freitagabend durchgeführt wird. Bei Sport, Spiel, Spass und Begegnung trifft sich in Niederweningen wortwörtlich die ganze Welt, denn es ist ein niederschwelliges Sport- und Bewegungsangebot für Einheimische und Migranten. Die Teilnahme ist unentgeltlich und ohne Anmeldung möglich. Kinder ab zehn Jahre und Erwachsene sind willkommen. Rund zehn bis zwanzig Personen nehmen pro Abend teil, Tendenz steigend.

 

Den Input bekam die Initiantin, Tschigi Scheuring, bei einem Spaziergang in Zürich, wo per Aushang Spieler für eine multikulturelle Fussballgruppe gesucht wurden. Die Idee sollte auch in Niederweningen umgesetzt werden, allerdings nicht nur mit Fussball. Man wollte ja möglichst viele Menschen mit dem Angebot ansprechen. Zu Beginn kamen nur vier Personen, und viel mehr als Badminton konnte man dann nicht spielen. Auch waren keine Leute aus der Asylunterkunft dabei.

 

Etwas ängstlich, aber doch sehr entschlossen, brachte Frau Scheuring die Flyer persönlich in der Asylunterkunft vorbei und erlebte zusammen mit ihrem Mann einen gemütlichen Nachmittag mit spontaner Bewirtung bei den Eritreern in ihrer Gemeinde. Und tatsächlich kamen die Menschen anschliessend auch ins Turnen.

 

Ihre Erfahrung zeigt, dass man die Leute immer persönlich ansprechen muss. Nur so kann man sie erreichen. Das ist nun drei Jahre her und mittlerweile ist einer der Eritreer Mitglied im Turnverein und nimmt rege an den Aktivitäten des Vereins teil.

 

Das niederschwellige Turn- und Sportangebot vom Frauenverein benötigt er nicht mehr, aber dieses Brückenangebot war für ihn sehr wichtig und es hilft auch weiteren Menschen bei ihrer Integration. Was einfach klingt, ist meist nicht so simpel.  Den rund anderthalb Stunden dauernden Abend muss man vorher vorbereiten. Es wird aufgeteilt in drei Gänge:

 

Die Vorspeise besteht aus einem bis zwei kleinen Spielen zum Ankommen und Aufwärmen. Der Hauptgang besteht aus einem sogenannten Sportspiel. Hier wird vor allem mit Vorliebe das Sechs-Matten-Fussball oder aber auch Unihockey oder ein grosses Fangen gespielt. Zum Dessert gibt es ein Spiel in Form von «Alle gegen Alle», und manchmal spielt auch die Boxgruppe, welche nach dem Frauenverein in der Turnhalle trainiert, mit.

 

Schwierig ist es nicht nur, abwechslungsreiche Spiele auszusuchen, die man in einfachen Worten schnell erklären kann, sondern auch das flexible Umstellen des Programms mal für zehn und mal für zwanzig Personen. Trotz der Belastung und auch einigen Tiefs ist das Projekt für den Frauenverein, aber auch für die Gemeinde und die Menschen, die dort leben, sehr wichtig. So erzählte eine Teilnehmerin aus Sri Lanka, dass sie, bevor sie ins Turnen kam, noch nie von jemandem im Dorf gegrüsst worden sei, obwohl sie dort bereits seit neun Monaten lebte. Mittlerweile kennt sie viele Leute aus dem Dorf und wurde auch schon zu Geburtstagen eingeladen.

 

Dieses Projekt zeigt, was ein Frauenverein leisten kann: Menschen miteinander verbinden, den Schwächeren beistehen und sie für ihren weiteren Weg stärken. Wir bewundern den Einsatz und die Beharrlichkeit, mit dem dieses Projekt seit Jahren auf einem sehr hohen qualitativen Niveau durchgeführt wird. Deshalb wurde ihm der erste Preis, dotiert mit CHR 1000.-, verliehen.

 


 

Wir haben die Dorfstube in 2016 renoviert: Die Einweihung war ein gelungener Nachmittag und wir haben uns sehr über die vielen kleinen und GROSSEN Besucher gefreut. Dank der vielen Kuchenspenden hatten wir ein reich bedecktes Buffet mit Schwarzwäldertorte, Cakes und leckeren Rouladen! 

Die "Seifenblöterlimachine" hat mit ihren farbigen Kugeln die Kinderaugen zum lachen und die Füsse zum tanzen gebracht. Wir hatten den Eindruck, auch die Muttis hatten ihren Spass! ;) 

Wir hoffen nun, dass die Dorfstube neu belebt und für so manchen Anlass gemietet wird. Bitte weitersagen…!


Meilensteine in der Geschichte

 

Der Frauenverein Niederweningen (FVN) wurde am 7. April 1861 gegründet und hat eine reiche Geschichte. So ist es den engagierten FVN-Mitgliedern zu verdanken, dass am 3. Mai 1937 in der Dorfstube, die auch heute noch Vereinslokal ist, der Kindergarten seinen Betrieb aufnehmen konnte. Vorausgegangen waren seit 1925 zahlreiche Sammelaktionen des Frauenvereins, dessen Vertreterinnen die teilweise skeptische Niederweninger Bevölkerung mit viel Engagement von der Notwendigkeit eines Kindergartens überzeugt hatte. 

 

Fräulein Marie Zolliker unterrichtete zu Beginn 18 Kinder an drei Tagen jeweils von 9 bis 11 und von 14 bis 16 Uhr sowie am Donnerstag- und Samstagmorgen. Das Schulgeld betrug 30 Rappen pro Woche und Kind, die Kindergärtnerin verdiente 100 Franken monatlich. Aufgenommen wurden Kinder bereits ab drei Jahren. Dieses Eintrittsalter musste einige Jahre später auf vier Jahre erhöht werden – nicht etwa, weil die Kinder nicht kindergartenreif gewesen wären. Doch die Klasse wäre sonst zu gross geworden.

 

1941 beantragte der Vorstand des FVN der Primarschulpflege, sie möge per 1. Januar 1942 den Kindergarten übernehmen, damit Fräulein Zolliker endlich der zustehende Mindestlohn von 200 Franken monatlich ausbezahlt werden könne. 35 Kindergartenkinder zählte deren Klasse inzwischen. Die Schulpflege stimmte zu, worauf der FVN ihr den Kindergartenfonds übergab, der auf stattliche 8000 Franken angewachsen war. Der Frauenverein bestellte ab diesem Zeitpunkt die Kindergartenkommission und wachte lange Jahre weiterhin direkt über die «Kleinkinderschule». Bereits 1947 wurde der Jahreslohn der Kindergärtnerin auf 4000 Franken erhöht. 

 

«Erst die Arbeit, dann das Vergnügen» – doch ein Blick in die historischen Vereinsbücher zeigt, dass gesellschaftliche Anlässe wie die Vereinsreisen sehr genossen wurden. Im Mai 1925 etwa fand die Autofahrt nach Luzern via Zürichsee statt. «In Horgen schwenkten wir ab nach Hirzel über Hütten. In einer geschützten Waldlücke gabs Halt», ist nachzulesen, «und der mitgenommene Znüni wurde genossen. Dabei wurde die vielseitige Aussicht bewundert, man konnte den Zürichsee, die Berge und einen schönen Teil des Zürcher Oberlandes sehen. Die Gegend von Hirzel und Hütten war auch etwas zu spät gekommen, als der liebe Gott das Land verteilte, denn Höger und Bück hat es da viele, mehr als ebenes Land, und es wird wohl manche Bauernfrau, die mit uns gereist ist, mit Schmunzeln an unsere ebenen Äcker und Wiesen gedacht haben, und gewiss wieder gerne in der Mandschurei, wie man Niederweningen oft betitelt, daheim sein.» (Jahresbericht 1925)

 

Ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Einführung der Mütterberatung, die noch immer in der Dorfstube stattfindet. Ab Januar 1941 beriet Schwester Elisabeth Schulze die jungen Mütter jeweils an zwei Donnerstagen monatlich, finanziell unterstützt vom FVN, dem Bezirksverein der Gemeinnützigen Gesellschaft und von Pro Juventute. 

 

Während der Kriegsjahre strickten die fleissigen Frauen des FVN für die in der ganzen Schweiz verstreuten Niederweninger Wehrsoldaten zu Weihnachten Socken, wovon zahlreiche Dankesbriefe und Postkarten aus jenen Jahren zeugen. Zu Weihnachten beschenkte der Frauenverein während Jahrzehnten zudem regelmässig bedürftige Familien und Gemeindemitglieder mit etwas Geld, Sockenwolle, Weggen, Nachthemden, Stoff, einer Büchse Ovomaltine – und hin und wieder gabs auch eine Flasche Malaga oder ein Kistchen Brissago für Junggesellen oder Witwer.

 

Die erste Hauspflegerin in unserem Dorf wurde am 1. Januar 1962 durch den Frauenverein angestellt, suchte jedoch schon nach wenigen Wochen das Weite. «Wir trauerten ihr nicht nach», ist in den Protokollen nachzulesen. Nach einigem Hin und Her konnte eine Nachfolgerin im Dezember 1962 ihre Arbeit antreten, die offenbar Gefallen fand: «Wenn sie auch noch jung ist und dies und das noch hinzu lernen muss, nun, das mussten wir in unserer Jugend alle auch, und oft müssen wir das auch noch heute» (Quelle: Jahresbericht).

 

Auch die heutige Mediothek im Oberstufenschulhaus Schmittenwis hat ihren Ursprung beim Frauenverein. Über Jahrzehnte hat sich der FVN jährlich ein paar Bücher angeschafft, die von dessen Mitgliedern «nicht länger als drei Monate» ausgeliehen werden durfte. 500 Bücher zählte die vereinseigene Bibliothek im Jahr 1954. Sie wurde 1958 mit dem Bücherbestand des Lesevereins verschmolzen und bot so die Basis für die Gemeindebibliothek.

 

Die Mitglieder des Frauenvereins haben sich stets auch für die Weiterbildung eingesetzt. So wurden im Winter regelmässig Vorträge durchgeführt mit Themen wie «Gotthelf und sein Wirken» (Referent Pfr. Studer), «geschlechtliche Erziehung» (Schwester Berta Zeller) und mehrere Abende füllende Erziehungskurse, an denen viele Mütter teilnahmen. Es wurden Dokumentarfilme über politische oder agronomische Themen gezeigt. Auch der Alkoholismus und seine Folgen waren über einige Jahre immer wieder Thema in den Vorträgen. Regelmässig nahmen Vorstandsmitglieder an den Jahresversammlungen der Fürsorgestelle für Alkoholkranke in Dielsdorf teil.

 

Daneben wurden Flick-, Näh-, Strick-, Knabenkleider-, Diät-, Bügel-, Gartenbaukurse und vieles mehr durchgeführt. Die breite Palette dieses Kurs- und Weiterbildungsangebotes entspricht jenem der heutigen Fortbildungsschule Wehntal.

 

In der Dorfstube, dem Vereinslokal, fand zudem die erste Sitzung der umliegenden Frauenvereine statt, die den Bau des heutigen Alterszentrums Wehntal zum Ziel hatten. Die «Vereinigung Alterswohnheim Wehntal» wurde 1974 von je zwei Vertreterinnen der Frauenvereine Niederweningen, Oberweningen, Schöfflisdorf, Oberweningen und Schleinikon/Dachsleren gegründet; später stiessen die Frauenvereine Dielsdorf und Steinmaur dazu. 1977 gründeten 7 benachbarte politische Gemeinden den Zweckverband Alterswohnheim Wehntal. 

 

Wie viele Sitzungen benötigt und wie viele Mitglieder des Frauenvereins Kuchen gebacken und Socken gestrickt haben, die an Bazaren zugunsten des Alterszentrums verkauft wurden, ist nicht bekannt. Bis 1986 erwirtschafteten die Frauenvereine gemeinsam jedenfalls stolze 460 000 Franken für den Bau des Alterswohnheims, das 1981 eingeweiht worden war.

 

Eine Errungenschaft der jüngsten Zeit, die der Initiative des FVN zuzuschreiben ist, sind die GA-Tageskarten der SBB. Der Frauenverein bot jahrelang als einzige GA-Tageskarten an, bis die SBB dieses Angebot Privaten untersagte. Daraufhin beantragte der FVN dem Gemeinderat, dieses Angebot zu übernehmen – mit Erfolg: Die Gemeindeverwaltung bietet heute 5 SBB-Tageskarten für DorfbewohnerInnen an.


Bilder von anno dazumal...